Herzlichen Dank für bemerkenswerte 63.967 Mitzeichnungen bei der Petition „GESUNDHEITSVERSORGUNG IN THÜRINGEN SICHERN. APOTHEKEN RETTEN.“

Pseudo-Reform stoppen. Gesundheit sichern.

Thüringer Apotheken schlagen Alarm.

Das Bundesgesundheitsministerium plant eine sogenannte Apothekenreform – mit großen Risiken und Nebenwirkungen für die Thüringer Gesundheitsversorgung.

Thüringens Bevölkerung schrumpft und wird älter. Mit dem Alter steigt der Bedarf an einer gut funktionierenden Gesundheits¬infrastruktur. Mit einer flächendeckenden Arzneimittelversorgung rund um die Uhr. Dafür brauchen wir jede einzelne Apotheke. Vor allem im ländlichen Raum.

Statt die Apotheken zu stärken, verursacht das Reformgesetz weitere Einschnitte: Weniger Apothekenleistung. Weniger Arzneimittelsicherheit. Weniger Beratung. Weniger Apotheken-Notdienste und weitere Wege für die Patienten.

Noch ist Zeit, aktiv zu werden! Apothekenreform stoppen, Gesundheitsversorgung sichern. Ihre Gesundheit ist die beste Apothekenleistung wert. Dafür kämpfen wir. Unterstützen Sie uns.

 





Geballte Expertise: Die gebündelten Argumente und Forderungen der Apotheker an die Bundesregierung

Holen Sie sich die Broschüre mit allen Argumenten und Forderungen an die Politik.

Jetzt downloaden und informieren.

 

Gesundheitsversorgung jetzt sichern!

Unsere 7 Forderungen im Überblick:

1. Mehr Pharmazie-Studienplätze in Jena

In den Apotheken und der Wirtschaft besteht Mangel an Apothekerinnen und Apothekern. Dabei gibt es jährlich doppelt so viele Bewerbungen wie Studienplätze. Deshalb muss das Institut für Pharmazie in Jena von 75 auf 100 Studienplätze wachsen.

2. Runden Tisch „Thüringer Gesundheit“ einberufen

Nicht nur Landärztinnen und -ärzte fehlen – in den letzten Jahren haben schon 20 Kleinstädte ihre Apotheke verloren. Die Nacht- und Notfallversorgung dünnt immer stärker aus. Gemeinsam sollen Ideen gesammelt und Erfahrungen ausgetauscht werden.

3. Land und Leute stärken

Die gesamte ländliche Infrastruktur muss wachsen. Wenn der ÖPNV und die „Datenautobahnen“ funktionieren, wenn Kinderbetreuung & Co. stimmen, leben Menschen gern auf dem Land – und Gesundheitsversorgung wird wirtschaftlich.

4. Fachleute aus Drittstaaten integrieren

Die Kompetenz qualifizierter Pharmazeutinnen und Pharmazeuten aus Drittstaaten wird in Thüringen dringend gebraucht. Der Freistaat kann den Start in pharmazeutische Tätigkeiten erleichtern, indem er Anerkennungsverfahren entbürokratisiert.

5. Initiative „Apothekenstärkung zur Sicherung der Arzneimittelversorgung“ im Bundesrat

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen sind nötig: Die Gefahr einer nachträglichen „Null-Retaxation“ (komplette Verweigerung der Kostenübernahme durch die GKV) muss vollständig beseitigt werden. Das in der Arzneimittelpreisverordnung festgelegte „Fixum“ muss ein strukturiertes „Inflations-update“ bekommen.

6. Arzneimittelversorgung stabilisieren

Das ALBVVG gibt den Apotheken mehr Handlungsfreiheit, um Patientinnen und Patienten schnell und sicher mit Arzneimitteln versorgen zu können. Damit sind gefährliche Therapieverzögerungen, z. B. bei Lieferengpässen, vermeidbar. Die Chance zum Bürokratieabbau und eine wertschätzende Vergütung für den Mehraufwand wurde allerdings vertan.

7. Heilberufliche Kooperation beim Medikationsmanagement bundesweit fortführen

Die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen hat Leben gerettet. Patientinnen und Patienten, die am ARMIN-Projekt teilgenommen haben, profitierten von einem signifikant reduzierten Sterbe-Risiko. Nun muss ein solches Projekt bundesweit für alle Menschen möglich gemacht werden.

  • 1. Mehr Pharmazie-Studienplätze in Jena

    In den Apotheken und der Wirtschaft besteht Mangel an Apothekerinnen und Apothekern. Dabei gibt es jährlich doppelt so viele Bewerbungen wie Studienplätze. Deshalb muss das Institut für Pharmazie in Jena von 75 auf 100 Studienplätze wachsen.

  • 2. Runden Tisch „Thüringer Gesundheit“ einberufen

    Nicht nur Landärztinnen und -ärzte fehlen – in den letzten Jahren haben schon 20 Kleinstädte ihre Apotheke verloren. Die Nacht- und Notfallversorgung dünnt immer stärker aus. Gemeinsam sollen Ideen gesammelt und Erfahrungen ausgetauscht werden.

  • 3. Land und Leute stärken

    Die gesamte ländliche Infrastruktur muss wachsen. Wenn der ÖPNV und die „Datenautobahnen“ funktionieren, wenn Kinderbetreuung & Co. stimmen, leben Menschen gern auf dem Land – und Gesundheitsversorgung wird wirtschaftlich.

  • 4. Fachleute aus Drittstaaten integrieren

    Die Kompetenz qualifizierter Pharmazeutinnen und Pharmazeuten aus Drittstaaten wird in Thüringen dringend gebraucht. Der Freistaat kann den Start in pharmazeutische Tätigkeiten erleichtern, indem er Anerkennungsverfahren entbürokratisiert.

  • 5. Initiative „Apothekenstärkung zur Sicherung der Arzneimittelversorgung“ im Bundesrat

    Neue gesetzliche Rahmenbedingungen sind nötig: Die Gefahr einer nachträglichen „Null-Retaxation“ (komplette Verweigerung der Kostenübernahme durch die GKV) muss vollständig beseitigt werden. Das in der Arzneimittelpreisverordnung festgelegte „Fixum“ muss ein strukturiertes „Inflations-update“ bekommen.

  • 6. Arzneimittelversorgung stabilisieren

    Das ALBVVG gibt den Apotheken mehr Handlungsfreiheit, um Patientinnen und Patienten schnell und sicher mit Arzneimitteln versorgen zu können. Damit sind gefährliche Therapieverzögerungen, z. B. bei Lieferengpässen, vermeidbar. Die Chance zum Bürokratieabbau und eine wertschätzende Vergütung für den Mehraufwand wurde allerdings vertan.

  • 7. Heilberufliche Kooperation beim Medikationsmanagement bundesweit fortführen

    Die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen hat Leben gerettet. Patientinnen und Patienten, die am ARMIN-Projekt teilgenommen haben, profitierten von einem signifikant reduzierten Sterbe-Risiko. Nun muss ein solches Projekt bundesweit für alle Menschen möglich gemacht werden.

Download 7-Punkte-Plan

Jetzt mitwirken und Apotheken schützen!

 

 

Warum müssen immer mehr Apotheken schließen?

Die Gründe für Apothekenschließungen sind vielfältig. Oft findet der Inhaber oder die Inhaberin kein Personal oder keine Nachfolge. Hinzu kommt eine Mixtur aus überbordendem Verwaltungsaufwand und wachsender Bürokratie. Sie bewirkt, dass Apothekerinnen und Apotheker immer weniger Zeit für ihre eigentliche Aufgabe aufwenden können, ihre Patientinnen und Patienten. Lieferengpässe und die Sorge, keine Lösung organisieren zu können, rauben die Freude am Beruf.

Neben dem Aufwand steigen vielen Apotheken die Kosten über den Kopf. Ein seit Jahren stagnierendes Honorar, das durch den um fast 15 % gestiegenen „Zwangsrabatt“ an die Krankenkassen praktisch sogar schrumpft, fängt den inflationären Kostendruck nicht mehr ab. Und: Wenn die einzige Arztpraxis im Ort schließt, wird es oft auch für die Apotheke schwer, den Standort zu halten.

 

Einwohner Thüringens ab 65+ *

422191
2001

Anzahl an Apotheken in Thüringen

542
2001

 

Wieviele Einwohner (65+) muss 1 Apotheke in Thüringen versorgen?

779
2001

 

 

* Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik

 

Jede Apotheke ist ein Zeichen für intakten Lebensraum.

Gesundheit ist das Wichtigste im Leben. Deshalb ist eine stabile Gesundheitsversorgung ein ganz entscheidendes Merkmal für funktionierendes Zusammenleben. Mit weitreichenden Folgen: Wo eine Apotheke ist, herrscht regelmäßiger Publikumsverkehr – gute Argumente für die Ansiedlung von Bäckerei, Café oder Einzelhandel. Verschwindet die Apotheke aus der Nachbarschaft, wird es für Ältere und Kranke, aber auch für junge Familien noch ein bisschen schwerer. Lebensqualität heißt nicht „geht so“, sondern „gut“. Und ohne Apotheke kann es nicht wirklich gut sein.

 

 

 

Jetzt mitwirken und Apotheken schützen!

490 Lebenszeichen schützen – das können Sie tun.

Thüringens Gesundheitsversorgung arbeitet am Limit. Inzwischen wankt die Versorgung. Immer mehr Orte und Gemeinden in Thüringen verlieren ihre Apotheke und damit ein Stück Stadtbild. Ein Stück ländliche Lebensqualität. Ein Zeichen für gutes, gesundes Leben.

In diesem Jahr werden es nur noch 490 von diesen Lebenszeichen sein, die den Unterschied zwischen „krank“ und „gesund“, zwischen „geht so“ und „gut“ ausmachen. Doch auch die 490 sind nur ein Zwischenwert, denn es wird weitergehen mit den Schließungen. Wenn es einfach so weitergeht. Wenn Sie es einfach so weitergehen lassen.

Unterstützen Sie unseren 7-Punkte-Plan für die von den noch bestehenden Thüringer Apotheken getragene sichere Arzneimittelversorgung mit Ihrem Statement! Bei einem Runden Tisch mit Politik, Öffentlichkeit und Gesellschaft möchten wir die Meinung der Thüringerinnen und Thüringer einbringen.

Tragen Sie Ihre Erfahrungen und Fragen bei!

 

Ein lebenswertes Land braucht eine gesunde Apothekenlandschaft!